Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

außerdem (ohne Beleg) bei

  • 1 Neptunus

    Neptūnus, ī, m. (etruskisch Nethuns), Neptun, der Gott des (Mittelländischen) Meeres u. der übrigen Gewässer, Sohn des Saturnus, Gemahl der Amphitrite, Cic. de nat. deor. 2, 66: omnipotens, Turpil. com. 118: salipotens et multipotens, Plaut. trin. 820 R.: uterque, Vorsteher der salzigen u. süßen Gewässer, Catull. 31, 3: N. pater, Gell. 5, 12, 5. – meton. (poet.): a) = Meer, Lucr. 2, 472. Verg. georg. 4, 29: hibernus, Hor. epod. 17, 55. – b) = Fische, Naev. com. 121; vgl. Paul. ex Fest. 58, 14. – Dav.: A) Neptūnālis, e, neptunalisch, ludi (= Neptunalia), Tert. de spect. 6. – subst., a) Neptūnāle, is, n., ein Neptuntempel(?), Corp. inscr. Lat. 2, 398. – b) Neptūnālia, ium u. iōrum, n., das Neptunfest, gefeiert am 23. Juli, Varro LL. 6, 19. Auson. egl. (16) de fer. Rom. 19. p. 15 Schenkl. Calend. Maff. Iul. im Corp. inscr. Lat. 1, 12. p. 225. Corp. inscr. Lat. 11, 126 (wo Genet. -iorum); außerdem (ohne Beleg) bei Charis. 34, 3. Diom. 328, 8. Prisc. 5, 55. Not. Tir. 83, 6. – B) Neptūnicola, ae, m. (Neptunus u. colo), ein Verehrer des Neptun, Sil. 14, 444. – C) Neptūnius, a, um, neptunisch, loca, Plaut., od. arva, Verg., od. lacunae, Cornif. rhet., od. prata, Cic. poët., d.i. das Meer: Troia, von ihm und Apollo mit Mauern umgeben, Verg.: Neptunia pistrix, Cic. poët.: proles, Verg.: incola rupis Aetnaeae, Polyphem, Neptuns Sohn, Tibull.: heros, Theseus, weil er für den Sohn Neptuns gehalten wurde, Ov.: dux, Sext. Pompejus, Sohn des großen Pompejus, weil er für einen adoptierten Sohn Neptuns gehalten sein wollte, Hor.: aquae, eine Quelle bei Tarracina, Liv.

    lateinisch-deutsches > Neptunus

  • 2 Neptunus

    Neptūnus, ī, m. (etruskisch Nethuns), Neptun, der Gott des (Mittelländischen) Meeres u. der übrigen Gewässer, Sohn des Saturnus, Gemahl der Amphitrite, Cic. de nat. deor. 2, 66: omnipotens, Turpil. com. 118: salipotens et multipotens, Plaut. trin. 820 R.: uterque, Vorsteher der salzigen u. süßen Gewässer, Catull. 31, 3: N. pater, Gell. 5, 12, 5. – meton. (poet.): a) = Meer, Lucr. 2, 472. Verg. georg. 4, 29: hibernus, Hor. epod. 17, 55. – b) = Fische, Naev. com. 121; vgl. Paul. ex Fest. 58, 14. – Dav.: A) Neptūnālis, e, neptunalisch, ludi (= Neptunalia), Tert. de spect. 6. – subst., a) Neptūnāle, is, n., ein Neptuntempel(?), Corp. inscr. Lat. 2, 398. – b) Neptūnālia, ium u. iōrum, n., das Neptunfest, gefeiert am 23. Juli, Varro LL. 6, 19. Auson. egl. (16) de fer. Rom. 19. p. 15 Schenkl. Calend. Maff. Iul. im Corp. inscr. Lat. 1, 12. p. 225. Corp. inscr. Lat. 11, 126 (wo Genet. -iorum); außerdem (ohne Beleg) bei Charis. 34, 3. Diom. 328, 8. Prisc. 5, 55. Not. Tir. 83, 6. – B) Neptūnicola, ae, m. (Neptunus u. colo), ein Verehrer des Neptun, Sil. 14, 444. – C) Neptūnius, a, um, neptunisch, loca, Plaut., od. arva, Verg., od. lacunae, Cornif. rhet., od. prata, Cic. poët., d.i. das Meer: Troia, von ihm und Apollo mit Mauern umgeben, Verg.: Neptunia pistrix, Cic. poët.: proles, Verg.: incola rupis Aetnaeae, Polyphem, Neptuns
    ————
    Sohn, Tibull.: heros, Theseus, weil er für den Sohn Neptuns gehalten wurde, Ov.: dux, Sext. Pompejus, Sohn des großen Pompejus, weil er für einen adoptierten Sohn Neptuns gehalten sein wollte, Hor.: aquae, eine Quelle bei Tarracina, Liv.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Neptunus

  • 3 monticulus

    monticulus, ī, m. (Demin. v. mons), ein kleiner Berg, Gromat. vet. 328, 29. Itin. Hierosolym. p. 593 Wess.; außerdem (ohne Beleg) bei Donat. art. gramm. 343, 14 K. Pompeii comment. 143, 19 u. 145, 7 K. Consent. 340, 22 K. Gramm. Vatic. de nom. 24 in Class. auct. 5, 184 (b). Not. Tir. 42, 57.

    lateinisch-deutsches > monticulus

  • 4 sordido

    sordido, āvi, ātum, āre (sordidus), voller Schmutz machen, beschmutzen, terram moto pulvere, Sidon. carm. 23, 347. – bildl., sordidat lavatio ista, Cypr. de hab. virg. 19: post gratiam baptismi sordidatos denuo posse purgari, Cypr. op. et eleem. 2 extr.: hoc templum (cordis), quod non fumo, non pulvere, sed malis cogitationibus sordidatur, Lact. de ira dei 23, 28: externis vitiis sermo patrius sordidatur, Hieron. epist. 107, 10: quanto satius est mentem potius eluere, quae malis cogitationibus sordidatur, Lact 5, 19, 34: assidue lugubri tristitiā sordidentur, Firm. math. 4, 12: nec (illum) prorsus affectata penuria sordidarat, Vit. Cypr. 6: außerdem (ohne Beleg) bei Prisc. 8, 30.

    lateinisch-deutsches > sordido

  • 5 monticulus

    monticulus, ī, m. (Demin. v. mons), ein kleiner Berg, Gromat. vet. 328, 29. Itin. Hierosolym. p. 593 Wess.; außerdem (ohne Beleg) bei Donat. art. gramm. 343, 14 K. Pompeii comment. 143, 19 u. 145, 7 K. Consent. 340, 22 K. Gramm. Vatic. de nom. 24 in Class. auct. 5, 184 (b). Not. Tir. 42, 57.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > monticulus

  • 6 sordido

    sordido, āvi, ātum, āre (sordidus), voller Schmutz machen, beschmutzen, terram moto pulvere, Sidon. carm. 23, 347. – bildl., sordidat lavatio ista, Cypr. de hab. virg. 19: post gratiam baptismi sordidatos denuo posse purgari, Cypr. op. et eleem. 2 extr.: hoc templum (cordis), quod non fumo, non pulvere, sed malis cogitationibus sordidatur, Lact. de ira dei 23, 28: externis vitiis sermo patrius sordidatur, Hieron. epist. 107, 10: quanto satius est mentem potius eluere, quae malis cogitationibus sordidatur, Lact 5, 19, 34: assidue lugubri tristitiā sordidentur, Firm. math. 4, 12: nec (illum) prorsus affectata penuria sordidarat, Vit. Cypr. 6: außerdem (ohne Beleg) bei Prisc. 8, 30.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sordido

  • 7 doctrix

    doctrīx, trīcis, f. (Femin, zu doctor), die Lehrerin, (sapientia) doctrix est disciplinae dei, Augustin. de mor. eccl. cath. 16. Vulg. sap. 8, 4; außerdem ohne Beleg angef. bei Serv. Verg. Aen. 12, 159. Prisc. inst. 18, 17 u. Prisc. de nom. 71. Eutych. 455, 31 K.

    lateinisch-deutsches > doctrix

  • 8 doctrix

    doctrīx, trīcis, f. (Femin, zu doctor), die Lehrerin, (sapientia) doctrix est disciplinae dei, Augustin. de mor. eccl. cath. 16. Vulg. sap. 8, 4; außerdem ohne Beleg angef. bei Serv. Verg. Aen. 12, 159. Prisc. inst. 18, 17 u. Prisc. de nom. 71. Eutych. 455, 31 K.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > doctrix

См. также в других словарях:

  • Beleg Langbogen — Die von J. R. R. Tolkien in mehreren Romanen geschaffene Fantasy Welt Arda ist von einer Vielzahl von Menschen, Elben, Hobbits und anderen fiktiven Wesen bewohnt. Die folgende Aufzählung bezieht sich ausschließlich auf die Romane Tolkiens. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Genitale Verstümmelung bei Frauen — Als Beschneidung weiblicher Genitalien (auch Mädchenbeschneidung oder Frauenbeschneidung; engl.: Female Genital Cutting, FGC) werden kulturell verankerte Praktiken bezeichnet, bei denen weibliche Geschlechtsteile teilweise oder ganz entfernt… …   Deutsch Wikipedia

  • Fass ohne Boden — Pi Inhaltsverzeichnis 1 πάθει μάθος 2 Παθήματα μαθήματα …   Deutsch Wikipedia

  • Schlacht bei Civitate — Robert Guiskard (* um 1015; † um 17. Juli 1085 bei Atheras) war ein normannischer Herrscher sowie Herzog von Apulien und Kalabrien. „Guiskard“ („guiscard“, „guiscart“) ist die altfranzösische Aussprache von „Wiß hart“/„Weis hard“ (bzw. „Fischart“ …   Deutsch Wikipedia

  • Bernau bei Berlin — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Buchführung — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern …   Deutsch Wikipedia

  • EU-Fahrerlaubnisklassen — Erste deutsche Autolenkerschule in Aschaffenburg, 1906 …   Deutsch Wikipedia

  • EU-Führerschein — Erste deutsche Autolenkerschule in Aschaffenburg, 1906 …   Deutsch Wikipedia

  • Fahrberechtigung — Erste deutsche Autolenkerschule in Aschaffenburg, 1906 …   Deutsch Wikipedia

  • Fahrerlaubnis — Erste deutsche Autolenkerschule in Aschaffenburg, 1906 …   Deutsch Wikipedia

  • Fahrerlaubnisklassen — Erste deutsche Autolenkerschule in Aschaffenburg, 1906 …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»